Thema: Forschung

Exklusiv für Mitglieder

Behandlung der axialen Spondyloarthritis: Wie sieht die Zukunft aus? 

23. August 2023

Führende europäische Rheumatologinnen und Rheumatologen haben sich mit den heute verfügbaren Therapien beim Morbus Bechterew auseinandergesetzt und sich auch die Frage gestellt, ob die Wirkung eines Medikaments dereinst vorausgesagt werden kann. Besonders grosse Hoffnungen setzen die Forschenden in eine Medikamentengruppe.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Kann die axSpA vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen? 

3. August 2023

Wie kann sich eine Covid-19-Infektion bei Menschen mit axSpA auswirken? Vieles ist noch ungewiss, doch nun hat eine grosse Studie verschiedene Risiken untersucht. Dabei zeigte sich ein gemischtes Bild. Insgesamt scheint das Risiko jedoch nicht erhöht. Weitere Untersuchungen sind nötig.

→ Weiterlesen

Der praktische Nutzen der «Bechterew»-Datenbank für Betroffene

4. Juli 2023

Video-Referat von Dr. Judith Safford, Geschäftsleiterin der Stiftung SCQM und SVMB-Mitglied, anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens vom 3. Juni 2023 im Volkshaus Zürich.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Der hohe Preis des Bechterews 

3. Juli 2023

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine entzündliche Arthritis des Achsenskeletts. Eine anhaltende Krankheitsaktivität kann zu erheblichen Behinderungen führen und die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer Beschäftigung beeinträchtigen. Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der Arbeitslosigkeit bei axSpA und die Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten zu ermitteln.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Studie bestätigt Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen für axSpA-Betroffene 

12. Juni 2023

Die Umfragen der SVMB zeigen es immer wieder: Bechterew-Betroffenen, die in Selbsthilfegruppen sind oder entsprechende Dienstleistungen nutzen, geht es besser als solchen, die diese Angebote nicht in Anspruch nehmen. Regelmässig geben die Mitglieder der SVMB an, dass es ihnen körperlich und psychisch besser geht und dass sie sich besser über die Krankheit und Therapiemöglichkeiten informiert fühlen als Nicht-Mitglieder. Diesen positiven Effekt einer Mitgliedschaft für Menschen mit Morbus Bechterew bestätigt nun auch eine Studie.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Beim Schutz vor Pneumokokken herrscht Nachholbedarf

12. Mai 2023

Seit 2014 wird Bechterew-Betroffenen unter Biologika-Therapie in der Schweiz die Pneumokokkenimpfung empfohlen, doch über den Impfstatus dieser Gruppe ist wenig bekannt. Eine Studie ging nun der Frage nach, wie es um den Schutz vor Pneumokokken in der Schweiz steht. Grundlage war die grosse Bechterew-Umfrage 2020 der SVMB. Die Studie zeigte: Es herrscht Nachholbedarf.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Neue Studie bestätigt Verlangsamung der Krankheit durch TNF-Alpha-Hemmer auch an den Iliosakralgelenken

4. Mai 2023

Nachdem verschiedene Studien einen Einfluss von TNF-Alpha-Hemmern auf das Fortschreiten des Bechterews an der Wirbelsäule gezeigt hatten, konnte nun auch eine Verlangsamung an den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken bestätigt werden. Leitender Forscher der Studie ist Dr. med. Raphael Micheroli, Rheumatologe am Universitätsspital Zürich (USZ) und Bechterew-Forschungspreisträger 2019. Ebenfalls im Forschungsteam ist Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Rheumatologe der SVMB und stellvertretender Direktor der Klinik für Rheumatologie des USZ. Die SVMB war ebenfalls an der Studie beteiligt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Auf dem Röntgenbild sichtbar oder nicht-sichtbar? Das ist hier die Frage

11. April 2023

Existierte früher nur eine Form des Morbus Bechterew, wird das Krankheitsbild heute differenzierter betrachtet. Dennoch ist die heute gängige Unterteilung des Bechterews nicht für alle medizinischen Zwecke geeignet, wie eine Studie unter Schweizer Federführung zeigt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Betroffene liessen sich häufiger gegen Covid-19 impfen als die Allgemeinbevölkerung

27. März 2023

Eine kanadische Studie hat untersucht, ob sich Betroffene von Autoimmunerkrankungen häufiger gegen Covid-19 impfen lassen haben als die Allgemeinbevölkerung. Bechterew-Betroffene lagen unter den untersuchten Krankheitsgruppen beinahe an der Spitze und deutlich über dem Anteil der Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen

Physiotherapieforscherin der ZHAW erhält Doktortitel für ihre Arbeit zu «BeFit»

15. März 2023

Die Physiotherapeutin Anne-Kathrin Rausch Osthoff von der ZHAW ist beim Projekt «BeFit» der SVMB an vorderster Front dabei. Sie hat unter anderem die wissenschaftlichen Grundlagen dafür geliefert und begleitet die Einführung des Projekts in den Therapiegruppen. Nun hat die Forscherin für ihre Arbeit über genau dieses Thema ihren Doktortitel erhalten. Die Studie dient auch als Grundlage für weitere Projekte.

→ Weiterlesen