Thema: SVMB

45. Schweizerisches Bechterew-Treffen in Zürich

9. Februar 2023

Die Mitgliederversammlung 2023 findet im Volkshaus Zürich statt. Auf dem Programm stehen unter anderem spannende Referate und die Verleihung des Bechterew-Forschungspreises 2023. Ein Besuch in der grössten Schweizer Stadt lohnt sich also.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Eine familiäre Vorgeschichte ist der stärkste Risikofaktor für Morbus Bechterew»

16. Januar 2023

Prof. em. Sjef van der Linden ist ein führender Experte in Sachen Vererbung des Bechterews. Er hat dazu verschiedene Studien in der Schweiz durchgeführt. Auch wenn wir heute schon viel wüssten, gebe es für die Forschung noch viel zu tun. Und er glaubt, dass eine vollständige Entschlüsselung des Bechterews irgendwann möglich sein wird.

→ Weiterlesen

SVMB und ZHAW mit «Rheumatology Award 2022» ausgezeichnet

4. November 2022

Das Projekt «Fitness für Bechterew-Betroffene» («BeFit») zeichnet sich nicht nur durch die neuen Ansätze beim Training und bei der Betreuung aus, sondern auch durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel. Nun wird die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew zusammen mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften das Projekt unter dem Namen «myBeFit» für eine breitere Anwendung weiterentwickeln. Dafür wurde sie mit dem «Rheumatology Award 2022» von Pfizer ausgezeichnet.

→ Weiterlesen

Ein Tag im Zeichen der Bewegung

4. November 2022

Die SVMB und die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben einen Bewegungstag für Bechterew-Betroffene organisiert. Dieser stand ganz im Zeichen des Projekts «BeFit» der SVMB. Betroffene konnten das Projekt vor Ort kennenlernen, den verantwortlichen Fachpersonen Fragen stellen – und gleich vor Ort ihre Fitness testen lassen.

→ Weiterlesen

Grosses Wiedersehen am Bechterew-Treffen in Genf

26. September 2022

Das 44. Schweizerische Bechterew-Treffen in Genf wird als das Treffen mit der längsten Planungszeit in die Geschichte eingehen. Die Freude bei den Teilnehmenden war umso grösser und die Stimmung an der zweitägigen Veranstaltung, die mit dem Welt-Bechterew-Tag zusammenfiel, ausgezeichnet.

→ Weiterlesen

Früherkennung: Was wir von anderen Ländern lernen können

9. Juni 2022

Die Diagnoseverzögerung beim Morbus Bechterew konnte in den letzten Jahren zwar weiter reduziert werden. Doch es dauert immer noch zu lange von den ersten Symptomen bis zur Diagnose. Dies zeigte auch die Bechterew- Umfrage 2020 der SVMB. Auch in anderen Ländern werden deshalb neue Kampagnen realisiert, teils mit Pioniercharakter. Von diesen kann auch die Schweiz lernen.

→ Weiterlesen

Schweizerisches Bechterew-Treffen am Welt-Bechterew-Tag vom 7. Mai 2022

6. Mai 2022

Der Welt-Bechterew-Tag («World AS Day») ist den Menschen gewidmet, die von axialer Spondyloarthritis (axSpA) oder Morbus Bechterew betroffen sind. Er wird jedes Jahr am ersten Samstag im Mai begangen – dieser fällt dieses Jahr auf den 7. Mai. Auf der ganzen Welt finden an diesem Tag Aktivitäten statt, um das Bewusstsein für die axiale Spondyloarthritis und verwandte Erkrankungen zu schärfen.

→ Weiterlesen

So gelingt die Kommunikation zwischen Betroffenen und Ärzten

Lars Gubler • Zuletzt aktualisiert am 29. Juli 2024

Bechterew-Betroffene müssen sich oft jahrzehntelang mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Dazu gehören Arztbesuche, Therapieentscheidungen und Abklärungen rund um Medikamente. Dennoch bleibt die Kluft zwischen den Betroffenen und ihren Ärzten oftmals gross. Eine gute Kommunikation könnte sie verkleinern – und damit nicht zuletzt die Erfolgschancen der Behandlung vergrössern.

→ Weiterlesen

Zwei Betroffene, zwei Generationen

31. März 2020

Die Lehrabschlussarbeit von SVMB-Mitglied Joel Plattner (23) führte zu einem spannenden Austausch mit SVMB-Ehrenmitglied Ruedi Wüger (70).

→ Weiterlesen

bechterew.ch mit frischem «Look» und neuen Funktionen

2. Oktober 2019

Nach einem ersten kleinen Update wurde die Website www.bechterew.ch nun weiteren Verbesserungen unterzogen. Durch die Generalsanierung ist die Informationsplattform übersichtlicher geworden und hat einen frischen «Look» bekommen. Es stehen auch einige ganz neue Funktionen zur Verfügung.

→ Weiterlesen