Thema: Krankheitsbild

Wie kommt die Arbeit der Bechterew-Stiftung den Betroffenen zugute?

30. Juni 2022

Das Interesse an der medizinischen Forschung ist seit Corona wohl so gross wie nie zuvor. Für Bechterew- Betroffene waren neue Erkenntnisse über ihr Krankheitsbild schon immer wichtig, um mit dem Bechterew eine gute Lebensqualität zu haben. Dass die vielen offenen Fragen über den Bechterew dereinst geklärt werden können, ist Ziel und Zweck der Schweizerischen Bechterew-Stiftung. Sie nimmt dafür eine spezielle Position zwischen den Betroffenen, den Forschenden und der Öffentlichkeit ein.

→ Weiterlesen

Was sind die Unterschiede zwischen dem Morbus Bechterew und einer Fibromyalgie?

11. Mai 2022

Wie kann ich sicher sein, das eine zu haben und nicht das andere?

→ Weiterlesen

Auf Spurensuche bei drei betroffenen Frauen

27. September 2021

Jasmine Brunner beschäftigte sich in ihrer Maturitätsarbeit mit einem Teil ihrer Familiengeschichte. Dabei stand der Bechterew im Fokus. Am Ende traf sie sich mit drei unterschiedlichen Frauen, die auf ihrem Weg mit der Krankheit viel Ähnliches, aber auch sehr Unterschiedliches erlebten. (lg)

→ Weiterlesen

Lässt sich der Bechterew-Verlauf voraussagen? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern?

30. August 2021

Anhand welcher Anzeichen lässt sich der Krankheitsverlauf beim Bechterew vorhersagen? Bisherige Studien probierten dies vor allem bei männlichen Betroffenen herauszufinden. Da die verschiedenen Bechterew-Formen bei Frauen und Männern jedoch nicht gleich häufig vorkommen, wollte ein schwedisches Forschungsteam nun herausfinden, wovon das Fortschreiten der Versteifung bei Frauen und Männern abhängt. Und damit eine bessere Prognose für alle ermöglichen.

→ Weiterlesen

Visuelle Einschränkungen bei Bechterew-Betroffenen

21. Juni 2021

An welches Organ denken Sie zuerst, wenn Sie an das Sehen denken? Natürlich – die Augen. Und denken Sie beim Morbus Bechterew im ersten Moment an eine Einschränkung des Sehsinns? Wohl eher nicht. Dies wird der Realität aber nicht ganz gerecht. In seiner letzten grossen Arbeit nahm sich SVMB-Gründer Dr. Heinz Baumberger (1931−2020) der Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung bei Bechterew-Betroffenen an.

→ Weiterlesen

Das Coronavirus und der Bechterew – was tun?

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2024

Die SVMB erhält zurzeit vermehrt Anfragen von Bechterew-Betroffenen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Grundsätzlich gelten für diese Personen die gleichen Empfehlungen wie für die Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen

«Der Bechterew treibt mich an»

18. Mai 2021

Cynthia Plüss (36) aus Glattfelden ZH spürte bereits während der Kindheit typische Bechterew-Symptome. Die Gruppentherapie und Reisen helfen ihr, die Schmerzen zu bewältigen.

→ Weiterlesen

«Ich brauche ein Ziel vor Augen»

23. März 2021

Ann-Kathrin Herber (32) aus Winterthur ZH bekam die Diagnose Bechterew kurz nach ihrer Hochzeit. Nach dem anfänglichen Schock schaut sie nun wieder zuversichtlicher in die Zukunft.

→ Weiterlesen

«Habe eine grosse Bewunderung für die Betroffenen»

23. September 2020

Artea Maksutaj aus Lausanne hat ihre Maturaarbeit über den Morbus Bechterew geschrieben. Dabei hat sie nicht nur viel über die Krankheit gelernt, sondern auch darüber, wie man mit einer grossen Menge an Informationen umgeht und dabei nicht den Überblick verliert. Wenig überraschend: Auch ihre gewählte Studienrichtung passt zum Thema. (lg)

→ Weiterlesen

Video: Das Gen HLA-B27 beim Bechterew

Zuletzt aktualisiert am 15. September 2022

Als Betroffener ist einem HLA-B27 wahrscheinlich ein Begriff. Was bedeutet er jedoch? Ist er wirklich für die Entwicklung der Krankheit bei Patienten mit Morbus Bechterew verantwortlich? In diesem Video laden wir Sie ein, mehr über dieses geheimnisvolle Gen zu erfahren.

→ Weiterlesen