Autor: Lars Gubler

Stress lass nach…

9. Juli 2019

Leiden Menschen mit Morbus Bechterew häufiger an psychischen Beschwerden wie Stress oder Depressionen? Diese Frage beschäftigt die Psychologen zunehmend. Zu Recht: Denn die psychische Gesundheit hat auch einen Einfluss auf die körperliche Erkrankung – und umgekehrt. Ein interdisziplinärer Ansatz ist also angezeigt.

→ Weiterlesen

Kampf dem Knochenschwund

9. Juli 2019

Menschen mit Morbus Bechterew sind überdurchschnittlich häufig von Osteoporose betroffen. Der Knochenschwund wird durch die Entzündung begünstigt und kann zu Knochenbrüchen führen. Viel Bewegung ist für Bechterew-Patienten daher umso wichtiger – neben einer bewussten Ernährung und genügend Sonne.

→ Weiterlesen

Auf die Plätze, fertig, los!

8. Juli 2019

Mit den wärmeren Temperaturen und den längeren Tagen lockt auch wieder die Bewegung an der frischen Luft. Es gibt viele Sportarten, die geeignet sind für Bechterew-Patienten und die besonders gut draussen ausgeübt werden können. Neben dem positiven Bewegungseffekt kommen einem dabei auch andere «Faktoren» der freien Natur zugute.

→ Weiterlesen

Vorsicht bei den Augen

8. Juli 2019

Der Bechterew kommt selten allein. Bei vielen Betroffenen treten noch weitere Erkrankungen auf. Eine der häufigsten Begleiterkrankungen ist die Uveitis. Im Notfall muss man schnell handeln.

→ Weiterlesen

Wärme und Kälte

8. Juli 2019

Wie kann man Wärme und Kälte nutzen, um die Bechterew-Symptome positiv zu beeinflussen? Was passiert im Körper, wenn wir bei 80 Grad in der Sauna schwitzen oder in der Kältekammer bei minus 110 Grad frieren? Jeder Mensch spricht anders auf Thermotherapien an. «vertical» erklärt die Hintergründe und stellt die Palette an Therapiemethoden vor.

→ Weiterlesen

Welche Rolle spielen die Gene?

8. Juli 2019

Seit mehreren Jahrzehnten suchen Forscher nach den Ursachen des Morbus Bechterew, doch bis jetzt konnten die Gründe der Krankheit nicht gefunden werden. Gleichzeitig macht die Genetik grosse Fortschritte, was auch Bechterew-Betroffene auf frühere Diagnosen und bessere Behandlungen hoffen lässt.

→ Weiterlesen

Gut und sicher unterwegs

8. Juli 2019

Das Auto bietet Menschen mit Morbus Bechterew die Möglichkeit, mobil und sozial integriert zu bleiben. Doch lange Autofahrten können mit Beschwerden verbunden sein. Auch die Anforderungen des Gesetzgebers sind mit Hürden verbunden. Trotz der Krankheit kann die sichere Fahrt weitergehen.

→ Weiterlesen

Der Bechterew kommt selten allein

8. Juli 2019

Der Bechterew kommt selten allein. Von schwierigen Zusatzerkrankungen wie Psoriasis oder Morbus Crohn bis hin zu Komorbiditäten wie zum Beispiel Augenentzündungen oder Hörproblemen können bei den Betroffenen viele Komplikationen auftreten.

→ Weiterlesen

Sind Sie «Bechterew-kompetent»?

8. Juli 2019

Beim Morbus Bechterew spielt der eigene Beitrag im Umgang mit der Krankheit seit jeher eine wichtige Rolle. Nun werden den Patienten auch in vielen anderen Bereichen immer mehr Verantwortung und weitreichende Kompetenzen für ihre Gesundheit zugesprochen. Das Gebot der Stunde heisst «Patientenkompetenz». Doch was heisst das für Bechterew-Patienten, und welche Chancen und Gefahren ergeben sich […]

→ Weiterlesen

Wirbelbruch und andere Notfälle

8. Juli 2019

Durch die Versteifungstendenz der Wirbelsäule und das erhöhte Risiko für Knochenschwund ist es für Menschen mit Morbus Bechterew wahrscheinlicher, einen Wirbelbruch zu erleiden. 

→ Weiterlesen