Thema: TNF-Alpha-Hemmer

Medikamente im Überblick – anschaulich erklärt im neuen Video

6. November 2025

Das neue Erklärvideo zum Thema Medikamente bei Morbus Bechterew –axSpA zeigt, welche Arzneimittel zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt werden und wie sie wirken. Es erläutert die verschiedenen Therapieoptionen, angefangen bei entzündungshemmenden Schmerzmitteln (NSAR) über Biologika bis hin zu zielgerichteten synthetischen Therapien (JAK-Hemmern).

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Forschungspreis 2025: Einfluss von TNF-Hemmern auf Wirbelsäulen-Veränderungen – Genaues Hinschauen lohnt sich

6. Oktober 2025

Am 47. Schweizerischen Bechterew-Treffen in Zürich wurde Dr. med. Vjara Popova vom Universitätsspital Zürich mit dem Bechterew-Forschungspreis 2025 ausgezeichnet. Ihre Studie zeigt: TNF-Hemmer können die Verknöcherung bei Morbus Bechterew – axSpA verlangsamen – allerdings nicht in allen Abschnitten der Wirbelsäule gleich stark. Die Ergebnisse aus dem Schweizerischen Bechterew-Register (SCQM) machen deutlich, wie wichtig die differenzierte Betrachtung einzelner Wirbelsäulenabschnitte für künftige Therapieentscheide sein könnte.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Verbesserung der Knochendichte unter TNF-Hemmung

4. April 2025

Eine aktuelle Langzeitstudie zeigt, dass die Behandlung mit TNF-Hemmern die Knochendichte stärkt – eine wichtige Entwicklung für Betroffene, die sich oft mit dem Risiko von Wirbelfrakturen konfrontiert sehen. Dennoch bleibt eine engmaschige Überwachung weiterhin zu empfehlen.

→ Weiterlesen

Zu welchen Nebenwirkungen bei der Haut kann es durch Injektionen mit TNF-Alpha-Hemmern kommen?

13. Mai 2024

TNF-Alpha-Hemmer zeigen in Fällen, bei denen andere Medikamente versagen, oft eine gute Wirkung, können jedoch auch Nebenwirkungen haben.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Nach dem «Mythos Männerkrankheit»: Welche Unterschiede gibt es wirklich?

19. April 2024

Nachdem der Mythos des Bechterews als «Männerkrankheit» entkräftet ist, wird an der Erforschung geschlechtsspezifischer Unterschiede der Krankheit geforscht. Schweizer Forschende stiessen nun auf wichtige Unterschiede, die sogar zu Anpassungen der Behandlungsempfehlungen führen könnten.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Veränderungen der Wirbelsäule genauer erkennen: Was passiert wann wo? 

2. Februar 2024

Die Behandlung mit TNF-Hemmern kann den Krankheitsverlauf verlangsamen, wie eine bahnbrechende Studie aus der Schweiz zeigte (siehe Links unten). Nun untersuchten Forschende ebenfalls mit Schweizer Daten, welchen Einfluss die Behandlung auf Schäden in verschiedenen Teilen der Wirbelsäule hat. So soll die Behandlung weiter verbessert werden.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Forschungspreis 2023: Wie gross ist der Nutzen einer Kombinationstherapie bei der axSpA? 

25. September 2023

Am 45. Schweizerischen Bechterew-Treffen in Zürich durfte PD Dr. med. Michael J. Nissen den Forschungspreis 2023 der Schweizerischen Bechterew-Stiftung entgegennehmen. Die von ihm geleitete Studie untersuchte in mehreren europäischen Ländern, inwiefern Bechterew-Betroffene von einer TNF-Alpha-Therapie in Kombination mit einer zusätzlichen Basistherapie profitieren können. Trotz grosser Unterschiede zwischen den Ländern kamen die Forschenden zu einer klaren Antwort.

→ Weiterlesen

Ich habe des Öfteren Probleme mit meiner Lunge. Kann ich trotzdem TNF-Alpha-Hemmer verwenden?

7. August 2023

Ausser bei einem deutlich erhöhten Risiko von wiederholten Lungenentzündungen verunmöglichen Lungenkrankheiten normalerweise die Behandlung mit TNF-Hemmern nicht.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Kann die axSpA vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen? 

3. August 2023

Wie kann sich eine Covid-19-Infektion bei Menschen mit axSpA auswirken? Vieles ist noch ungewiss, doch nun hat eine grosse Studie verschiedene Risiken untersucht. Dabei zeigte sich ein gemischtes Bild. Insgesamt scheint das Risiko jedoch nicht erhöht. Weitere Untersuchungen sind nötig.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Neue Studie bestätigt Verlangsamung der Krankheit durch TNF-Alpha-Hemmer auch an den Iliosakralgelenken

4. Mai 2023

Nachdem verschiedene Studien einen Einfluss von TNF-Alpha-Hemmern auf das Fortschreiten des Bechterews an der Wirbelsäule gezeigt hatten, konnte nun auch eine Verlangsamung an den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken bestätigt werden. Leitender Forscher der Studie ist Dr. med. Raphael Micheroli, Rheumatologe am Universitätsspital Zürich (USZ) und Bechterew-Forschungspreisträger 2019. Ebenfalls im Forschungsteam ist Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Rheumatologe der SVMB und stellvertretender Direktor der Klinik für Rheumatologie des USZ. Die SVMB war ebenfalls an der Studie beteiligt.

→ Weiterlesen