Live-Bewegungstrainings von bechterew.ch: Seien Sie auch dabei!
Zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2023Bleiben Sie in Bewegung. Die Livestreams der SVMB können Ihnen dabei helfen.
→ WeiterlesenBleiben Sie in Bewegung. Die Livestreams der SVMB können Ihnen dabei helfen.
→ WeiterlesenSportliche Aktivität ist gesund, beugt Krankheiten vor und hellt die Psyche auf. Bechterew-Betroffene wissen, wie enorm wichtig für sie regelmässige Bewegung ist. Schon eine mittlere Aktivität von 30 Minuten an 5 von 7 Tagen bringt einen Nutzen. Doch um die Fitness zu steigern, empfiehlt sich ein regelmässiges, intensiveres Training. «Vor allem sollten sie Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden», präzisiert Prof. Karin Niedermann.
→ WeiterlesenAktive Bewegungstherapie ist beim Morbus Bechterew unerlässlich, um die Beweglichkeit zu erhalten oder gar zu verbessern.
→ WeiterlesenDavid Jauch (24) spielt Rollstuhl-Basketball, obwohl er das Hilfsmittel eigentlich nicht braucht. Auch sonst bleibt er mit dem Bechterew in Bewegung.
→ WeiterlesenDieses Erklärvideo behandelt die Therapiemöglichkeiten bei der rheumatischen Krankheit Morbus Bechterew (axSpA).
→ WeiterlesenBechterew-Patienten gehen objektiv gemessen gleich häufig körperlichen Aktivitäten nach wie Nicht-Betroffene. Die Betroffenen betreiben aber weniger intensiv Sport.
→ WeiterlesenLukas Kiefer (26) aus Zürich lebt seit vier Jahren mit dem Morbus Bechterew. Dass er das Klettern für sich entdeckt hat, ist ein Glücksfall.
→ WeiterlesenDie deutsche Schauspielerin Christine Neubauer die Diagnose Bechterew erhalten. Die 55-Jährige will sich aber nicht kampflos geschlagen geben.
→ WeiterlesenAmerikanische Forscher berichten über einen 21-jährigen Leichtathleten. Seine Symptome wurden zunächst als instabiles Iliosakral-Gelenk und später als Übermüdungsbruch im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk diagnostiziert. Weitere Abklärungen waren nötig, bis die richtige Diagnose gestellt wurde.
→ WeiterlesenAuch Bechterew-Betroffene dürfen ihre Muskeln mit Ball und Hanteln kräftigen. Die Krankheitsaktivität wird dadurch keineswegs gesteigert, wie eine am Eular 2013 präsentierte Studie zeigt.
→ Weiterlesen