Thema: Krankheitsverlauf

Lässt sich der Bechterew-Verlauf voraussagen? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern?

30. August 2021

Anhand welcher Anzeichen lässt sich der Krankheitsverlauf beim Bechterew vorhersagen? Bisherige Studien probierten dies vor allem bei männlichen Betroffenen herauszufinden. Da die verschiedenen Bechterew-Formen bei Frauen und Männern jedoch nicht gleich häufig vorkommen, wollte ein schwedisches Forschungsteam nun herausfinden, wovon das Fortschreiten der Versteifung bei Frauen und Männern abhängt. Und damit eine bessere Prognose für alle ermöglichen.

→ Weiterlesen

«Habe eine grosse Bewunderung für die Betroffenen»

23. September 2020

Artea Maksutaj aus Lausanne hat ihre Maturaarbeit über den Morbus Bechterew geschrieben. Dabei hat sie nicht nur viel über die Krankheit gelernt, sondern auch darüber, wie man mit einer grossen Menge an Informationen umgeht und dabei nicht den Überblick verliert. Wenig überraschend: Auch ihre gewählte Studienrichtung passt zum Thema. (lg)

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Gibt es den Bechterew auch bei Tieren?

Lars Gubler • Zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024

Kommt der Morbus Bechterew auch bei Tieren vor? Und wenn ja, wie könnte das den betroffenen Menschen helfen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Archäologische Funde gaben schon früh wertvolle Hinweise. Und heute wird sogar der Biologika-Einsatz für des Menschen beste Freunde diskutiert.

→ Weiterlesen

Morbus Bechterew-Umfrage 2020, Sie haben das Wort

14. Juli 2020

Haben Sie Morbus Bechterew oder eine verwandte Krankheit? Dann bitten wir Sie, an dieser wichtigen Umfrage teilzunehmen.

→ Weiterlesen

«Nehme jede Stunde, wie sie ist»

6. April 2020

Gabi Marti (42) aus Buchrain LU bringt einen schwierigen Krankheitsverlauf mit. Doch sie findet immer wieder Wege, ihre Lebensfreude zu behalten.

→ Weiterlesen

«mySCQM»: Neue App für Bechterew-Patienten

10. April 2019

Wie wirkt das neue Medikament? Welche Dosis hat die Krankheitsaktivität um wie viel gedämpft? Die neue Patienten-App «mySCQM» gibt Aufschluss.

→ Weiterlesen

Bei Langzeit-Patienten verändert sich der Bechterew nach zehn Jahren nur geringfügig

19. Juli 2017

Der Krankheitsverlauf des Morbus Bechterew ändert sich bei Langzeit-Patienten nicht gross. Dies hat eine englische Studie mit 69 Teilnehmenden ergeben.

→ Weiterlesen

Sport kann die Entzündung beim Bechterew senken

19. März 2017

Sport- und Bewegungstherapie haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Symptome des Bechterew. Neuere Studien ergaben Hinweise, dass ein gezieltes Training evtl. sogar das Entzündungsgeschehen positiv beeinflussen kann.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Erwerbstätig trotz Morbus Bechterew

18. Dezember 2012

Erwerbstätig trotz Morbus Bechterew, Prof. Dr. med. Brigitta Danuser, Direktorin Institut für Arbeit und Gesundheit, Lausanne.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Von der Männer zur Frauenkrankheit

18. Dezember 2012

Entwickelt sich der Bechterew von der Männer- zur Frauenkrankheit? Mit dieser Frage befasst sich Dr. med. Pascale Exer, Fachärztin FMH Rheumatologie Basel und beratende Ärztin der Bechterew-Vereinigung.

→ Weiterlesen