
Vollständige Knöchelfusion: Eine seltene Komplikation des Bechterews
28. Februar 2024Forschende berichteten über den Fall eines Mannes mit vollständiger Versteifung des Knöchelgelenks, des Rück- und des Mittelfusses beider Füsse. Das…
→ WeiterlesenJährlich erscheinen mehrere Forschungsberichte über den Morbus Bechterew. Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew befasst sich intensiv mit der Bechterew-Forschung und publiziert regelmässig vertiefte Forschungsberichte.
Forschende berichteten über den Fall eines Mannes mit vollständiger Versteifung des Knöchelgelenks, des Rück- und des Mittelfusses beider Füsse. Das…
→ WeiterlesenImmer wieder wird der Zusammenhang zwischen den Darmbakterien, dem sogenannten Mikrobiom, und genetischen Faktoren als Auslöser und Einflussfaktor der…
→ WeiterlesenDie Behandlung mit TNF-Hemmern kann den Krankheitsverlauf verlangsamen, wie eine bahnbrechende Studie aus der Schweiz zeigte (siehe Links unten). Nun…
→ WeiterlesenJe nach Wohn- und Arbeitsort bzw. Arbeitszeiten ist man auf ein Auto angewiesen. Doch das Autofahren kann für Bechterew-Betroffene mit Einschränkungen…
→ WeiterlesenVerletzungen der Wirbelsäule sind immer eine äusserst ernste Angelegenheit. Deren Behandlung erfordert bei Bechterew-Betroffenen besondere Vorsicht. Sie zu…
→ WeiterlesenBreite Impfkampagnen gegen das Coronavirus sind im Moment zwar nicht mehr nötig, jedoch können Auffrischimpfungen für gewisse Personengruppen sinnvoll sein…
→ WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit in aller Munde und dürfte auch in der Medizin eine immer grössere Rolle spielen. Bei einer Studie zur Diagnosestellung…
→ WeiterlesenAm 45. Schweizerischen Bechterew-Treffen in Zürich durfte PD Dr. med. Michael J. Nissen den Forschungspreis 2023 der Schweizerischen Bechterew-Stiftung…
→ WeiterlesenFührende europäische Rheumatologinnen und Rheumatologen haben sich mit den heute verfügbaren Therapien beim Morbus Bechterew auseinandergesetzt und sich auch…
→ Weiterlesen