Können NSAR monate-, jahre- oder gar lebenslang eingenommen werden?
8. Januar 2025Wie lange nehmen Personen, bei denen die Einnahme von NSAR dazu führt, dass sie keine Symptome mehr haben, diese Medikamente in der Regel ein?
→ WeiterlesenWie lange nehmen Personen, bei denen die Einnahme von NSAR dazu führt, dass sie keine Symptome mehr haben, diese Medikamente in der Regel ein?
→ WeiterlesenVon verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.
→ WeiterlesenReiten ist nicht ohne Grund eine beliebte Sportart bei Bechterew-Betroffenen. Die sanften Bewegungen, die vom Pferd auf den Reiter übertragen werden, können einen positiven Einfluss auf die Schmerzen und Beschwerden haben. Das Reiten wird deshalb auch als Therapieform eingesetzt. Nicht alle haben jedoch Zugang zu einem Pferd. Deshalb gibt es auch Geräte, die das Reiten und die damit verbundenen Bewegungen simulieren. Eine Forschungsgruppe hat nun untersucht, ob sich die Therapie auf einem solchen Gerät positiv auf die Betroffenen auswirkt.
→ WeiterlesenWegen Nackenschmerzen bin ich zur Therapie gegangen. Die Therapeutin hat in der Behandlung viel mit mir gesprochen, was ich alles machen soll, massiert hat sie mich kaum. Wäre aber nicht Massage gerade wichtig für mich?
→ WeiterlesenGerhard Stampfler (73) aus Meltingen SO ist ambitionierter Sportler, obwohl er seit vielen Jahren vom Bechterew begleitet wird. Da sich neben seiner Wirbelsäule auch sein Brustkorb versteifte, leidet er an einem reduzierten Lungenvolumen. Dies schränkt ihn auch sportlich ein. Durch gezielte und regelmässige Atemtherapie konnte er sein Lungenvolumen jedoch wieder vergrössern. Und sogar an einem Velomarathon quer durch Europa teilnehmen.
→ WeiterlesenGerade für Bechterew-Betroffene sollte Bewegungstherapie zu Hause etwas Selbstverständliches sein. In Ergänzung zu Gruppen- und Einzeltherapie ist es wichtig zu wissen, was man selbst für die Verbesserung oder den Erhalt der physischen Fähigkeiten tun kann.
→ WeiterlesenRund 20 000-mal pro Tag atmen wir ein und aus. Die Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Da beim Bechterew neben der Wirbelsäule auch der Brustkorb versteifen kann, kann bei den Betroffenen auch die Atmung beeinträchtigt sein. Dagegen kann gezielte Atemtherapie helfen. Ein solches Training hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte.
→ WeiterlesenObwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.
→ WeiterlesenAm 45. Schweizerischen Bechterew-Treffen in Zürich durfte PD Dr. med. Michael J. Nissen den Forschungspreis 2023 der Schweizerischen Bechterew-Stiftung entgegennehmen. Die von ihm geleitete Studie untersuchte in mehreren europäischen Ländern, inwiefern Bechterew-Betroffene von einer TNF-Alpha-Therapie in Kombination mit einer zusätzlichen Basistherapie profitieren können. Trotz grosser Unterschiede zwischen den Ländern kamen die Forschenden zu einer klaren Antwort.
→ WeiterlesenDamit wir gut atmen, brauchen wir eine gut funktionierende Lunge und einen beweglichen Brustkorb mit vielen aktiven Muskeln wie dem Zwerchfell, den Zwischenrippenmuskeln und den Atemhilfsmuskeln.
→ Weiterlesen