Thema: SVMB

Exklusiv für Mitglieder

Diese Möglichkeiten eröffnet KI für Bechterew-Betroffene und das macht die SVMB in diesem Bereich

20. September 2024

Von verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.

→ Weiterlesen

46. Schweizerisches Bechterew-Treffen in Luzern

26. August 2024

Zwei abwechslungsreiche Tage durften Betroffene und ihre Angehörigen am 46. Schweizerischen Bechterew-Treffen, das am 8. und 9. Juni 2024 in Luzern stattfand, erleben. Neben einem interessanten Referat des «höchsten Rheumatologen» der Schweiz gab es an der Mitgliederversammlung wichtige Geschäfte zu erledigen. Und das attraktive Rahmenprogramm bot wie immer Gelegenheit zu Austausch und Geselligkeit.

→ Weiterlesen

20-Jahr-Jubiläum der SVMB-Aktivreise auf Mallorca

26. August 2024

Im Frühling fanden die Aktivferien der SVMB auf Mallorca statt. Die diesjährige Ausgabe markierte das 20-jährige Jubiläum der Reise. Eine grosse Gruppe Betroffener und Angehöriger war auch in diesem Jahr auf der Mittelmeerinsel sportlich aktiv. Und auch das Jubiläum wurde gewürdigt.

→ Weiterlesen

Happy Birthday, «vertical»!

12. Juni 2024

Lesen Sie hier, was Betroffene und Wegbegleiterinnen zum «vertical», der Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, sagen und welche Bedeutung die Informationen und persönlichen Erfahrungsberichte über den Bechterew für sie haben. Die Statements zeigen: Das «vertical» ist in der Bechterew-Community stark verankert – und soll dies auch in Zukunft bleiben.

→ Weiterlesen

Zur 100. Ausgabe des «vertical», der Stimme der Bechterew-Vereinigung

12. Juni 2024

Im Mai wurde die 100. Ausgabe des «vertical», der Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, publiziert. In diesem Artikel zur Jubiläumsausgabe blicken wir nicht nur auf die Geschichte unseres Magazins, sondern vor allem auf die bedeutende Rolle von Information, Aufklärung und Patientenedukation beim Morbus Bechterew.

→ Weiterlesen

46. Schweizerisches Bechterew-Treffen in Luzern

26. Februar 2024

Nach 1979 und 2011 findet das Schweizerische Bechterew-Treffen schon zum dritten Mal in der schönen Stadt am Vierwaldstättersee statt. Auf die Mitglieder und ihre Angehörigen wartet neben der Mitgliederversammlung ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in malerischer Umgebung.

→ Weiterlesen

Viele Zeichen der Solidarität für die SVMB

19. Februar 2024

Die Bechterew-Vereinigung erfuhr auch im Jahr 2023 wieder vielfältige Solidarität in Form von Spenden und erhöhten Mitgliederbeiträgen. Ohne diese Unterstützung könnte sie ihre Dienstleistungen und Projekte nicht erbringen.

→ Weiterlesen

45. Schweizerisches Bechterew-Treffen im Zeichen der Forschung 

8. September 2023

Das diesjährige Bechterew-Treffen stand ganz im Zeichen der Forschung: Neben der Verleihung des Bechterew-Forschungspreises wurde den Mitgliedern und ihren Angehörigen ein spannendes Referat über den konkreten Nutzen der Bechterew-Datenbank geboten. Auf den Stadtführungen konnten die Teilnehmenden unter anderem in die Medizingeschichte Zürichs eintauchen.

→ Weiterlesen

Schweizerisches Bechterew-Treffen 2023

2. Juni 2023

Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) freut sich sehr, am Samstag, 3. Juni 2023 zur 45. ordentlichen Mitgliederversammlung ins Volkshaus Zürich einladen zu können.

→ Weiterlesen

Veranstaltungsprogramm 2023

17. März 2023

Der SVMB ist es ein Anliegen, dass sich Betroffene und Angehörige zu verschiedenen Anlässen und Seminaren treffen und sich so gegenseitig den Rücken stärken können. Deshalb hat die Bechterew-Vereinigung für das laufende Jahr ein Veranstaltungsprogramm mit Veranstaltungen in der ganzen Schweiz zusammengestellt. Dies mit dem Ziel, dass sich Betroffene und Angehörige austauschen und damit auch ihre Patientenkompetenz stärken können.

→ Weiterlesen