Männliche Studienteilnehmer gesucht
10. April 2019Für eine Studie über die Vererbung des Morbus Bechterew werden männliche Probanden gesucht.
→ WeiterlesenFür eine Studie über die Vererbung des Morbus Bechterew werden männliche Probanden gesucht.
→ WeiterlesenBeim Morbus Bechterew führen viele Wege zum Darm. Möglicherweise ist bei Betroffenen die gesunde Bakterienpopulation aus dem Gleichgewicht geraten. Doch das Mikrobiom lässt sich durch einen gesunden Lebensstil und die Ernährung beeinflussen.
→ WeiterlesenSeit einigen Jahren tauchen immer wieder Studien auf, die ein erhöhtes oder ein reduziertes Risiko für Alzheimer durch die langjährige Einnahme von Ibuprofen postulieren. Nun ist eine neue Studie erschienen, die von einem tieferen Risiko ausgeht. Doch von zu hohen Erwartungen ist abzuraten.
→ WeiterlesenBiomechanische Faktoren wie Gelenkbelastungen durch den Beruf oder Verletzungen wurden schon länger in Verbindung mit dem Morbus Bechterew gebracht. Britische Forscher haben Betroffene befragt, inwieweit sie solche Belastungen mit dem Ausbruch der Krankheit in Verbindung bringen.
→ WeiterlesenBei Bechterew-Patienten ist das Risiko, einen Wirbelbruch zu erleiden, höher als bei Nichtbetroffenen. Häufig bleiben Wirbelbrüche unerkannt, weil sie keine Schmerzen verursachen oder weil die Schmerzen als Schub fehlinterpretiert werden. Deshalb gilt: Bei Verdacht CT oder MRI machen lassen.
→ WeiterlesenAus Anlass des 40-Jahr-Jubiläums der SVMB hat Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Arzt der SVMB, eine Standortbestimmung zum Morbus Bechterew verfasst. Der Artikel gibt eine verständliche Übersicht über das Krankheitsbild sowie die heutigen Therapiemöglichkeiten.
→ WeiterlesenDie Fatigue oder starke, disproportionale Müdigkeit ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Symptom des Morbus Bechterew. Um eine mögliche Arbeitsunfähigkeit abzuwenden, braucht es neben einer frühen Diagnose noch weitere Massnahmen.
→ WeiterlesenDer Morbus Bechterew kann bekanntlich zu Einschränkungen bei der Berufstätigkeit führen. Die verminderte Produktivität hat auch indirekte volkswirtschaftliche Kosten. Ein Team von italienischen Forschern interessierte nun aber eine ganz andere Perspektive: diejenige der Betroffenen.
→ WeiterlesenBechterew-Patienten gehen objektiv gemessen gleich häufig körperlichen Aktivitäten nach wie Nicht-Betroffene. Die Betroffenen betreiben aber weniger intensiv Sport.
→ WeiterlesenHat ein intensives Trainingsprogramm bei Bechterew-Betroffenen einen Effekt auf die Krankheitsaktivität, die Alltagseinschränkung und ihr Herzkreislauf-System? Norwegische Forscher untersuchten 24 Patienten.
→ Weiterlesen