Richtig trainieren mit Bechterew
Zuletzt aktualisiert am 28. Juli 2022Im neuen «Explico»-Video erfahren Sie, wie Sie mit dem Bechterew richtig trainieren.
→ WeiterlesenIm neuen «Explico»-Video erfahren Sie, wie Sie mit dem Bechterew richtig trainieren.
→ WeiterlesenDie Frage, ob das Risiko für eine Fehlbildung unter einer Biologika-Therapie erhöht ist, dürfte für werdende Eltern von grossem Interesse sein. In einem Bundesstaat im Westen Kanadas wurden nun umfangreiche Daten zur Biologika-Behandlung mit Informationen über Anomalien bei Neugeborenen verglichen. Mit sehr erfreulichem Resultat.
→ WeiterlesenArtea Maksutaj aus Lausanne hat ihre Maturaarbeit über den Morbus Bechterew geschrieben. Dabei hat sie nicht nur viel über die Krankheit gelernt, sondern auch darüber, wie man mit einer grossen Menge an Informationen umgeht und dabei nicht den Überblick verliert. Wenig überraschend: Auch ihre gewählte Studienrichtung passt zum Thema. (lg)
→ WeiterlesenHaben immunsupprimierte Menschen ein höheres Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf? Eine Studie, die am diesjährigen virtuellen Kongress der europäischen Rheumaliga EULAR vorgestellt wurde, gibt Entwarnung.
→ WeiterlesenSeit über 70 Jahren lebt SVMB-Gründungsmitglied Heinz Baumberger (rechts im Bild) mit dem Morbus Bechterew und engagierte sich während vieler Jahre stark für Betroffene. Seine Lebens- und Krankengeschichte wurde nun in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht.
→ WeiterlesenWie wirkt das neue Medikament? Welche Dosis hat die Krankheitsaktivität um wie viel gedämpft? Die neue Patienten-App «mySCQM» gibt Aufschluss.
→ WeiterlesenFür eine Studie über die Vererbung des Morbus Bechterew werden männliche Probanden gesucht.
→ WeiterlesenBeim Morbus Bechterew führen viele Wege zum Darm. Möglicherweise ist bei Betroffenen die gesunde Bakterienpopulation aus dem Gleichgewicht geraten. Doch das Mikrobiom lässt sich durch einen gesunden Lebensstil und die Ernährung beeinflussen.
→ WeiterlesenSeit einigen Jahren tauchen immer wieder Studien auf, die ein erhöhtes oder ein reduziertes Risiko für Alzheimer durch die langjährige Einnahme von Ibuprofen postulieren. Nun ist eine neue Studie erschienen, die von einem tieferen Risiko ausgeht. Doch von zu hohen Erwartungen ist abzuraten.
→ WeiterlesenBiomechanische Faktoren wie Gelenkbelastungen durch den Beruf oder Verletzungen wurden schon länger in Verbindung mit dem Morbus Bechterew gebracht. Britische Forscher haben Betroffene befragt, inwieweit sie solche Belastungen mit dem Ausbruch der Krankheit in Verbindung bringen.
→ Weiterlesen