Zeitschrift «vertical»

«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.

Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:


Wirbelbruch und Bechterew

Nr. 45 / August 2010

Bechterew-Patienten müssen häufiger mit einem Wirbelbruch rechnen als Nicht-Betroffene. Oft genügt schon ein Bagatell-Ereignis, dass es zu einer Fraktur kommt, insbesondere bei zunehmendem Alter. Nicht selten erfolgt der Bruch dabei im Halswirbelbereich. Eine rechtzeitige Diagnose nach einem Unfall kann zusätzliche Komplikationen verhindern.

→ Weiterlesen

Besser schlafen

Nr. 44 / Mai 2010

Bechterew-Betroffene haben sehr häufig mit Problemen beim Schlafen zu kämpfen. Eine Studie mit 125 Beteiligten ergab, dass 69 Prozent an Schlafstörungen leiden. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und den entzündlichen Schmerzen gegeben ist, gibt es auch ausserhalb der rheumatologischen Behandlung gezielte Therapien für eine bessere Schlafqualität.

→ Weiterlesen

Mit Hilfsmitteln den Alltag bewältigen

Nr. 43 / Februar 2010

Schmerzen und Versteifungen sind die häufigsten Symptome beim Morbus Bechterew. Beide können das praktische Leben eines Betroffenen beeinträchtigen. Geeignete Hilfsmittel sollen dazu beitragen, dass trotz körperlicher Einschränkungen der Alltag leichter bewältigt werden kann.

→ Weiterlesen

Bechterew-Betroffene und ihre Angehörigen

Nr. 42 / August 2019

Hat in einer Partnerschaft einer der beiden Bechterew, so ist auch der «gesunde» Partner davon betroffen. Beim Gespräch mit zwei betroffenen Ehepaaren zeigte sich, dass der Bechterew die Beziehung auf keinen Fall dominieren soll.

→ Weiterlesen

Genetik und Morbus Bechterew

Nr. 41 / August 2009

Trotz intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen ist die Ursache des Morbus Bechterew bis heute nicht bekannt.

→ Weiterlesen

Erwerbstätig trotz Morbus Bechterew

Nr. 40 / Mai 2009

Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ist gerade gegenwärtig weit verbreitet. Bei Menschen mit Morbus Bechterew dürfte diese Unsicherheit noch grösser sein, fehlen sie im Schnitt doch häufiger am Arbeitsplatz und können nicht immer die geforderte Leistung erbringen.

→ Weiterlesen

Diagnose und Öffentlichkeitsarbeit

Nr. 39 / Februar 2009

Die Spondylitis ankylosans oder Morbus Bechterew gehört zu einer Gruppe von chronisch entzündlichen Erkrankungen, welche sich vorwiegend an der Wirbelsäule manifestieren und Spondylarthritiden genannt werden.

→ Weiterlesen

Müdigkeit

Nr. 38 / November 2008

Die Müdigkeit ist bei Bechterew-Betroffenen allgegenwärtig. Neben den Schmerzen und der Steifigkeit ist sie das dritthäufigste Symptom der ankylosierenden Spondylitis. in der medizinischen Forschung gibt es allerdings noch viel zu tun.

→ Weiterlesen

Therapie im Wandel

Nr. 37 / August 2008

Die Bechterew-Therapie hat in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten einen grossen Wandel durchgemacht. Viele alte Erkenntnisse sind neuen Einsichten gewichen, sehr zum Wohle der Betroffenen.

→ Weiterlesen

Schmerzbewältigung

Nr. 36 / Mai 2008

Schmerzen lassen sich nicht mit einer Fieberkurve messen. Der Betroffene erfährt sie individuell. Chronische Schmerzzustände beeinträchtigen die Lebensqualität und können auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Menschen mit Morbus Bechterew kennen diese Negativspirale nur allzu gut.

→ Weiterlesen