Autor: Lars Gubler

Exklusiv für Mitglieder

Sind Sie «Bechterew-kompetent»?

Lars Gubler • Zuletzt aktualisiert am 15. Februar 2022

Beim Morbus Bechterew spielt der eigene Beitrag im Umgang mit der Krankheit seit jeher eine wichtige Rolle. Nun werden den Patienten auch in vielen anderen Bereichen immer mehr Verantwortung und weitreichende Kompetenzen für ihre Gesundheit zugesprochen. Das Gebot der Stunde heisst «Patientenkompetenz». Doch was heisst das für Bechterew-Patienten, und welche Chancen und Gefahren ergeben sich daraus?

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Welche Rolle spielen die Gene?

Lars Gubler • 15. März 2020

Seit mehreren Jahrzehnten suchen Forscher nach den Ursachen des Morbus Bechterew, doch bis jetzt konnten die Gründe der Krankheit nicht gefunden werden. Gleichzeitig macht die Genetik grosse Fortschritte, was auch Bechterew-Betroffene auf frühere Diagnosen und bessere Behandlungen hoffen lässt.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Gut und sicher unterwegs

Lars Gubler • 29. Februar 2020

Das Auto bietet Menschen mit Morbus Bechterew die Möglichkeit, mobil und sozial integriert zu bleiben. Doch lange Autofahrten können mit Beschwerden verbunden sein. Auch die Anforderungen des Gesetzgebers sind mit Hürden verbunden. Doch die sichere Fahrt kann auch trotz der Krankheit weitergehen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Der Bechterew kommt selten allein

Lars Gubler • 15. Februar 2020

Schon der Bechterew kennt verschiedene Formen und kann unterschiedlich verlaufen, doch es gibt auch noch eine Vielzahl an Begleiterkrankungen. Von Augenentzündungen über Hörprobleme bis hin zu Darmerkrankungen können zahlreiche Komplikationen auftreten. Eine gute Vorbereitung und umfassende Informationen sind wichtig für eine erfolgreiche Behandlung.

→ Weiterlesen

«Liebe und Mitgefühl»

13. Februar 2020

Judith Safford, 59, weinte, als sie ihre Diagnose bekam

→ Weiterlesen

Wenn der «Freund und Helfer» angreift

31. Januar 2020

Das Immunsystem ist für unser Überleben absolut notwendig. Es schützt uns vor Krankheiten, Erregern und schädlichen Umwelteinflüssen. Doch das Immunsystem funktioniert leider nicht immer wie gewünscht. Beim Bechterew gerät es ausser Kontrolle und greift den eigenen Körper an. Doch was passiert da eigentlich genau? Und vor allem: Wie sollen wir uns gegenüber diesem Freund, der zum Feind wird, verhalten?

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Von Wirbelbrüchen und anderen Notfällen

Lars Gubler • Zuletzt aktualisiert am 13. September 2024

Durch die Versteifungstendenz der Wirbelsäule und das erhöhte Risiko für Knochenschwund ist es für Menschen mit Morbus Bechterew wahrscheinlicher, einen Wirbelbruch zu erleiden. Dies kann zu Verletzungen von Nerven sowie dem Rückenmark führen. Dies ist aber nur einer von verschiedenen medizinischen Notfällen, denen die Betroffenen begegnen können. «vertical» zeigt Ihnen, wie Sie für jeden Notfall gut gerüstet sind.

→ Weiterlesen

Philipp Fankhauser: Dank Musik aus der Lebenskrise

9. Januar 2020

An seinen Krankheiten wäre er fast verzweifelt. Nun veröffentlicht er ein neues Album.

→ Weiterlesen

Erklärvideo: Das Immunsystem und der Bechterew

9. Januar 2020

Das neue Erklärvideo behandelt das Thema Immunsystem und dessen Rolle beim Morbus Bechterew. Das Immunsystem wird normalerweise aktiviert, wenn Krankheitserreger wie Bakterien und Viren den Körper angreifen wollen. Beim Morbus Bechterew (Ax-Spa) ist das Immunsystem ständig aktiv, auch wenn keine fremden Eindringlinge bekämpft werden sollen.

→ Weiterlesen

Online-Umfrage: Wie unterstützen Sie Ihr Immunsystem?

6. Januar 2020

Der Winter ist auch die Zeit der Erkältungen und Grippeerkrankungen. Bechterew-Betroffene, die in einer Biologika-Therapie sind, haben ein erhöhtes Risiko, sich anzustecken. Ohnehin spielt das Immunsystem beim Bechterew eine zentrale Rolle. Es ist einerseits wichtiger Ort des Krankheitsgeschehens, und andererseits sollte es dennoch seine wichtige Schutzfunktion wahrnehmen. In unserer Online-Umfrage wollten wir erfahren, ob Sie spezielle Massnahmen zur Unterstützung des Immunsystems durchführen. Es nahmen insgesamt 151 Personen teil. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

→ Weiterlesen