Autor: Lars Gubler

Wo stehen wir 50 Jahre nach der Entdeckung des Zusammenhangs des Erbfaktors HLA-B27 mit dem Bechterew?

4. Oktober 2024

Gut 50 Jahre ist es nun her, dass der Zusammenhang des Erbfaktors HLA-B27 mit Morbus Bechterew – axSpA entdeckt wurde. Auch wenn das Vorhandensein dieses Gens nicht für eine Diagnose ausreicht, war die Entdeckung doch ein wichtiger Schritt für ein besseres Verständnis der Vererbung des Bechterews.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Diese Möglichkeiten eröffnet KI für Bechterew-Betroffene und das macht die SVMB in diesem Bereich

20. September 2024

Von verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.

→ Weiterlesen

Dr. med. Algorithmus und der Bechterew

2. August 2024

Kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Schlagzeile über einen revolutionären Fortschritt im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) berichtet. Dies weckt verständlicherweise Hoffnungen, auch bei Menschen mit Morbus Bechterew. Zweifelsohne ist die KI längst in der medizinischen Praxis und Forschung angekommen. Doch wie kann sie die Diagnose, Behandlung und Forschung des Bechterews in Zukunft […]

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Es gibt viele Parallelen zwischen Yoga und Bechterew-Übungen»

9. Mai 2024

Andrea Wolken-Berry ist diplomierte Yoga-Lehrerin mit einer Zusatzausbildung im Bereich körperliche Beschwerden. Im Interview erklärt sie, weshalb Yoga beim Bechterew weit mehr als ein Ganzkörpertraining sein kann. Bei der Suche nach einem geeigneten Yoga-Studio gebe es einen wertvollen Hinweis, auf den Betroffene achten können.

→ Weiterlesen

100. Ausgabe: Gut informierten Betroffenen geht es besser

25. April 2024

Herzlich willkommen zur 100. Ausgabe des «vertical»! Es ist eine besondere Ehre und Freude, Sie durch diese Jubiläumsausgabe zu begleiten, in der wir nicht nur auf die Geschichte unseres Magazins, sondern vor allem auf die bedeutende Rolle von Information, Aufklärung und Patientenedukation beim Morbus Bechterew blicken werden.

→ Weiterlesen

«Das Coaching kann dazu beitragen, den Krankheitsverlauf selbst in die Hand zu nehmen»

18. März 2024

Dr. Lea Ettlin ist Physiotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der SVMB. Seit Kurzem bietet sie Online-Physio-Coachings an. Diese sind für Mitglieder gratis. Im Interview erklärt sie, wie ein solches Coaching aussieht und wie es den Betroffenen helfen kann.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Bechterew-Betroffene sollten auch bei Schmerzen versuchen, möglichst bewusst und so tief wie möglich zu atmen» 

9. Februar 2024

Der Lungenspezialist PD Dr. med. Daniel Franzen erklärt im Interview, welche Probleme bei Bechterew-Betroffenen bei der Atmung auftreten können und welche gesundheitlichen Auswirkungen das für sie haben kann. Und wann in jedem Fall ein Spezialist aufgesucht werden sollte.

→ Weiterlesen

Wie Yoga und Ayurveda beim Bechterew helfen können

22. Januar 2024

Der Yoga-Trend ist seit mehreren Jahrzehnten ungebrochen und es entwickeln sich immer neue Spielarten der aus Indien stammenden Lehre. Und auch die Gesundheitslehre Ayurveda hat viele treue Anhänger. Gerade beim Morbus Bechterew können diese ganzheitlichen Ansätze im Bereich Beweglichkeit, Ernährung und Entspannung wertvolle Ergänzungen zu anderen Therapien sein.

→ Weiterlesen

Welche Rolle die Atmung beim Bechterew spielt und wie sie trainiert werden kann

30. Oktober 2023

Rund 20 000-mal pro Tag atmen wir ein und aus. Die Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Da beim Bechterew neben der Wirbelsäule auch der Brustkorb versteifen kann, kann bei den Betroffenen auch die Atmung beeinträchtigt sein. Dagegen kann gezielte Atemtherapie helfen. Ein solches Training hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Weshalb sich immer mehr Bechterew-Betroffene in Studien engagieren und wie die Wissenschaft davon profitiert 

Lars Gubler • 4. Oktober 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen