Thema: Veranstaltungen

Über ein Jahrzehnt des Lernens und des Austauschs: Das SVMB-Wochenendseminar für Betroffene und Angehörige

5. September 2025

Die SVMB und die Kliniken Valens bieten jeweils im Herbst ein Wochenendseminar für Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA und ihre Angehörigen an. Die Veranstaltung verbindet medizinisches Fachwissen, praxisnahe Übungen und persönlichen Austausch. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Seminars ist das «Organisations-Duo», das in diesem Jahr seine zehnjährige Zusammenarbeit feiert.

→ Weiterlesen

«Ein Raum für Austausch und Verständnis»

Lars Gubler • 5. September 2025

Für viele Teilnehmende des SVMB-Wochenendseminars ist das direkte Gespräch mit anderen eine ebenso wichtige Ressource wie der fachliche Input in den medizinischen Fachvorträgen und physiotherapeutischen Einheiten. So zum Beispiel auch für das SVMB-Mitglied Laila Köpe (32) aus Turbenthal ZH.

→ Weiterlesen

«Die Betroffenen sind die Experten»

Lars Gubler • 5. September 2025

Die Rheumatologin und stv. Chefärztin Dr. med. Gabriele Eglseer ist seit vielen Jahren Referentin beim SVMB-Wochenendseminar in den Kliniken Valens. Im Interview erklärt sie, weshalb das Angebot so wichtig ist und was sie jeweils besonders beeindruckt.

→ Weiterlesen

Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025: Gemeinsam aktiv und informiert bleiben

13. Juni 2025

Ob Bewegung, Austausch oder aktuelle Informationen – auch im zweiten Halbjahr 2025 bietet die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

→ Weiterlesen

Willkommen zum Tag der offenen Tür

28. Mai 2025

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wer hinter der Arbeit der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) steckt? Am 26. und 27. September 2025 öffnen wir in unserer Geschäftsstelle in Zürich-Oerlikon unsere Türen und laden Sie ein, unser Team und unsere Dienstleistungen persönlich kennenzulernen.

→ Weiterlesen

46. Schweizerisches Bechterew-Treffen in Luzern

26. August 2024

Zwei abwechslungsreiche Tage durften Betroffene und ihre Angehörigen am 46. Schweizerischen Bechterew-Treffen, das am 8. und 9. Juni 2024 in Luzern stattfand, erleben. Neben einem interessanten Referat des «höchsten Rheumatologen» der Schweiz gab es an der Mitgliederversammlung wichtige Geschäfte zu erledigen. Und das attraktive Rahmenprogramm bot wie immer Gelegenheit zu Austausch und Geselligkeit.

→ Weiterlesen

46. Schweizerisches Bechterew-Treffen in Luzern

26. Februar 2024

Nach 1979 und 2011 findet das Schweizerische Bechterew-Treffen schon zum dritten Mal in der schönen Stadt am Vierwaldstättersee statt. Auf die Mitglieder und ihre Angehörigen wartet neben der Mitgliederversammlung ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in malerischer Umgebung.

→ Weiterlesen

Spannender Event zu Ernährung und Wohlbefinden von Bechterew-Betroffenen  

10. November 2023

Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass die Darmflora einen wichtigen Einfluss auf den Morbus Bechterew hat. Und auch viele Betroffene berichten von deutlichen Verbesserungen nach einer Ernährungsumstellung. In Genf liess sich eine Gruppe von Bechterew-Patienten an einem von der SVMB organisierten Event von einer Ernährungsberaterin in das spannende Thema einführen.

→ Weiterlesen

45. Schweizerisches Bechterew-Treffen im Zeichen der Forschung 

8. September 2023

Das diesjährige Bechterew-Treffen stand ganz im Zeichen der Forschung: Neben der Verleihung des Bechterew-Forschungspreises wurde den Mitgliedern und ihren Angehörigen ein spannendes Referat über den konkreten Nutzen der Bechterew-Datenbank geboten. Auf den Stadtführungen konnten die Teilnehmenden unter anderem in die Medizingeschichte Zürichs eintauchen.

→ Weiterlesen

Selbsthilfe: Das bietet die SVMB 

19. Juni 2023

Die SVMB hat verschiedene Angebote, die Betroffenen die Möglichkeit bieten, sich über die Krankheit und damit verbundene Herausforderungen auszutauschen. Die Therapiegruppen ermöglichen neben der wichtigen Bewegungstherapie auch den Kontakt zu anderen Betroffenen. Und an verschiedenen Veranstaltungen und Seminaren kann die Patientenkompetenz gestärkt werden.

→ Weiterlesen