Ist die Spondylarthritis mit den Jahren immer mehr eine Behinderung?
12. Mai 2025Ich frage mich manchmal, was meine Zukunft und die Zukunft aller Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA als ältere Person sein wird.
→ WeiterlesenIch frage mich manchmal, was meine Zukunft und die Zukunft aller Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA als ältere Person sein wird.
→ WeiterlesenBereits früher war bekannt, dass Übergewicht und insbesondere Adipositas einen negativen Einfluss auf den Bechterew haben. Nun wurde erstmals untersucht, um wie viele Betroffene es sich in der Schweiz handelt. Im Interview erklärt der Bechterew-Forscher MPH PD Dr. med. Raphael Micheroli, weshalb die neuen Erkenntnisse die Problematik in ein völlig neues Licht stellen. Und weshalb dringender Handlungsbedarf besteht.
→ WeiterlesenEin ausgewogenes Körpergewicht und eine bewusste Ernährung sind entscheidend im Umgang mit dem Bechterew. Doch wie sich nun gezeigt hat, ist jeder fünfte axSpA-Patient von Übergewicht betroffen. In besonders schweren Fällen kann das Gewicht heute per Medikament reduziert werden. Doch auch sanftere Methoden wie das Intervallfasten erfreuen sich unter den Betroffenen immer grösserer Beliebtheit.
→ WeiterlesenDie Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist beim Bechterew genauso anspruchsvoll wie die Diagnosestellung. Bisher konnten wenige zuverlässige Faktoren für die Vorhersage gefunden werden. Ein möglicher Faktor wäre die Blutarmut. Eine Studie aus der Schweiz konnte nun zwar zeigen, dass Blutarmut bei Betroffenen mit einer höheren Krankheitsaktivität in Verbindung steht. Doch hilft sie auch bei der Vorhersage des Krankheitsverlaufs?
→ WeiterlesenVon verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.
→ WeiterlesenRauchen ist ungesund, so viel ist klar. Beim Bechterew ist es umso gravierender. Der Rauchstopp sollte für die Betroffenen also höchste Priorität haben – und dies betrifft auch ihren Rheumatologen.
→ WeiterlesenLana Büttner (31) ist in vielerlei Hinsicht aktiv im Umgang mit dem Morbus Bechterew. Als leidenschaftliche Sportlerin fällt ihr auch die Bewegung leicht. Für sie gibt es in dieser Hinsicht eine Kombination, die nicht zu überbieten ist: Sport und Natur.
→ WeiterlesenProf. Dr. med. Adrian Ciurea beantwortet Fragen zur Studie.
→ WeiterlesenReferat von PD Dr. med. Michael Nissen anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens vom 7. Mai 2022 an der Universität Genf.
→ Weiterlesen1560 Bechterew-Betroffene haben an der grossen Bechterew-Umfrage 2020 der SVMB teilgenommen. Die Ergebnisse wurden im neuen Bechterew-Report veröffentlicht. Der Bericht zeigt, welche Fortschritte erzielt werden konnten.
→ Weiterlesen