Zeitschrift «vertical»
«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.
Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:
Versicherungen bei Bechterew, was gilt?
Wer an Morbus Bechterew – axSpA leidet, ist oft gezwungen, sich mit verschiedenen Versicherungen zu befassen. Die Erkrankung bringt nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Neben den höheren Krankheitskosten sind es vor allem Einkommenseinbussen durch eine eingeschränkte Arbeitsfähigkeit, die Betroffene belasten können. Doch wo liegen die Stolpersteine im Versicherungsrecht, und wie kann man diese beseitigen oder umgehen? Dieser Artikel geht auf häufige Fragen aus der Praxis ein und liefert hilfreiche Tipps für den richtigen Umgang damit.
→ WeiterlesenWorauf es beim Wandern mit Bechterew ankommt
Wandern ist für viele Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA weit mehr als nur eine Freizeitaktivität – es kann ein Schlüssel zu mehr Beweglichkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität sein. Während einige Betroffene bereits regelmässig auf Wanderwegen unterwegs sind, fragen sich andere, ob und wie sie diesen Sport für sich entdecken können. Doch was macht das Wandern für Menschen mit axSpA so besonders? Welche Hürden gibt es, und wie lassen sie sich überwinden? Wir geben Einblicke, Inspiration und wertvolle Tipps für alle, die überlegen, sich auf den Weg zu machen.
→ WeiterlesenSo sorgen Sie aktiv für Entspannung
Für Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA ist die Balance zwischen Aktivität und Ruhe besonders herausfordernd. Durch die Entzündungen und Schmerzen geraten Körper und Psyche in einen Teufelskreis. Einen Ausweg daraus können Entspannungstechniken und psychosomatische Ansätze bieten. Diese lassen sich heute sogar mit Bewegung kombinieren. Doch wie sehen solche Entspannungstechniken konkret aus und wie können sie in den Alltag integriert werden?
→ WeiterlesenIntervallfasten und «Abnehmspritzen» – Strategien für einen besseren axSpA-Verlauf?
Ein ausgewogenes Körpergewicht und eine bewusste Ernährung sind entscheidend im Umgang mit dem Bechterew. Doch wie sich nun gezeigt hat, ist jeder fünfte axSpA-Patient von Übergewicht betroffen. In besonders schweren Fällen kann das Gewicht heute per Medikament reduziert werden. Doch auch sanftere Methoden wie das Intervallfasten erfreuen sich unter den Betroffenen immer grösserer Beliebtheit.
→ WeiterlesenDr. med. Algorithmus und der Bechterew
Kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Schlagzeile über einen revolutionären Fortschritt im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) berichtet. Dies weckt verständlicherweise Hoffnungen, auch bei Menschen mit Morbus Bechterew. Zweifelsohne ist die KI längst in der medizinischen Praxis und Forschung angekommen. Doch wie kann sie die Diagnose, Behandlung und Forschung des Bechterews in Zukunft weiterbringen? Und sind die Hoffnungen berechtigt?
→ Weiterlesen100. Ausgabe: Gut informierten Betroffenen geht es besser
Herzlich willkommen zur 100. Ausgabe des «vertical»! Es ist eine besondere Ehre und Freude, Sie durch diese Jubiläumsausgabe zu begleiten, in der wir nicht nur auf die Geschichte unseres Magazins, sondern vor allem auf die bedeutende Rolle von Information, Aufklärung und Patientenedukation beim Morbus Bechterew blicken werden.
→ WeiterlesenWie Yoga und Ayurveda beim Bechterew helfen können
Der Yoga-Trend ist seit mehreren Jahrzehnten ungebrochen und es entwickeln sich immer neue Spielarten der aus Indien stammenden Lehre. Und auch die Gesundheitslehre Ayurveda hat viele treue Anhänger. Gerade beim Morbus Bechterew können diese ganzheitlichen Ansätze im Bereich Beweglichkeit, Ernährung und Entspannung wertvolle Ergänzungen zu anderen Therapien sein.
→ WeiterlesenWelche Rolle die Atmung beim Bechterew spielt und wie sie trainiert werden kann
Rund 20 000-mal pro Tag atmen wir ein und aus. Die Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Da beim Bechterew neben der Wirbelsäule auch der Brustkorb versteifen kann, kann bei den Betroffenen auch die Atmung beeinträchtigt sein. Dagegen kann gezielte Atemtherapie helfen. Ein solches Training hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte.
→ WeiterlesenBechterew-Betroffene und Forschende auf gemeinsamer Spurensuche
Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.
→ WeiterlesenWer anderen hilft, hilft auch sich selbst
Das Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe» ist tief in der DNA der SVMB verankert. Und dies seit 45 Jahren. Immer mehr wird auch anderen Akteuren im Gesundheitswesen, z.B. Spitälern, die wichtige Funktion von Selbsthilfe-Organisationen wie der SVMB bewusst und sie werden in das Gesamtsystem integriert. Welche Rolle kann die SVMB dabei übernehmen kann und wie profitieren Betroffene optimal von den verschiedenen Angeboten?
→ Weiterlesen