Autor: Lars Gubler

Exklusiv für Mitglieder

Wie steht es um die Medikamente?

Lars Gubler • 9. März 2021

Antirheumatische Medikamente sind neben der Bewegungstherapie das wichtigste Mittel im Umgang mit dem Bechterew. Deren Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder grosse Sprünge gemacht. Und es werden weiterhin neue Substanzen entwickelt, die vielen Bechterew-Betroffenen helfen. Dennoch kann nicht allen Betroffenen mit Medikamenten geholfen werden.

→ Weiterlesen

Wie steht es um die Medikamente?

2. Februar 2021

Antirheumatische Medikamente sind neben der Bewegungstherapie das wichtigste Mittel im Umgang mit dem Bechterew. Deren Entwicklung hat in
den vergangenen Jahrzehnten immer wieder grosse Sprünge gemacht. Und es werden weiterhin neue Substanzen entwickelt, die vielen Bechterew-Betroffenen helfen. Dennoch kann nicht allen Betroffenen mit Medikamenten geholfen werden.

→ Weiterlesen

Bechterew und Covid-19: «Ich habe mich impfen lassen»

Lars Gubler • 22. Januar 2021

Bruno Breitschmid aus Wohlen AG liegt mit 69 Jahren zwar gut fünf Jahre unter der offiziellen Altersgrenze, ab der man zurzeit prioritär Zugang zur Corona-Impfung erhält, soll sich gemäss BAG wegen seiner Biologika-Therapie jedoch dennoch impfen lassen. Dass dies am Anfang mit einigen Kommunikationspannen verbunden war, nimmt er gelassen. Und er teilt seine Erfahrungen gerne mit anderen Betroffenen, um diese zur Impfung zu motivieren.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Keine Beeinträchtigung einer Schwangerschaft durch eine Anti-TNF-Therapie des Mannes

18. Januar 2021

Um herauszufinden, ob eine Anti-TNF-Therapie des männlichen Partners einen negativen Einfluss auf eine Schwangerschaft hat, wurden in sechs rumänischen Rheuma-Zentren entsprechende Erfahrungen gesammelt. Das Ergebnis ist beruhigend – und zwar für die ganze Familie.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Nach Velounfall: Mit Wirbelsäulenbruch aus Spital entlassen

18. Januar 2021

Martin Bucher (65) aus Sachseln OW ist unter SVMB-Mitgliedern vor allem als Leiter der Wandergruppen auf der Mallorca-Reise bekannt. In diesem Frühling war er jedoch mit dem Velo unterwegs und stürzte. Nach dem ersten Besuch im Spital wurde er mit einem Wirbelsäulenbruch nach Hause entlassen. Doch am Enge ging doch noch alles gut. (lg)

→ Weiterlesen

«Ich schätze die wesentlichen Dinge des Lebens»

4. Januar 2021

Petra Lehmann litt schon als Kind unter zahlreichen Beschwerden. Seitihrem 15. Lebensjahr gab es keine schmerzfreien Phasen mehr. Abernicht nur der Schmerz, auch das Tanzen, Malen und Schreiben begleitendie bald 46-Jährige seit ihrer Kindheit. Das Ausleben ihrer Kreativitätauf verschiedenen Ebenen schenkt der Bechterew-Betroffenen dienötige Energie, um ihren Alltag zu meistern.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Wie häufig sind schwere Infektionen bei der Behandlung mit TNF-Hemmern?

4. Januar 2021

TNF-Alpha-Hemmer bringen vielen Betroffenen zwar eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität, doch sie führen leider auch zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Italienische Wissenschafter wollten dieses Infektionsrisiko nun genauer unter die Lupe nehmen.

→ Weiterlesen

So gelingt die Kommunikation zwischen Betroffenen und Ärzten

Lars Gubler • Zuletzt aktualisiert am 29. Juli 2024

Bechterew-Betroffene müssen sich oft jahrzehntelang mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Dazu gehören Arztbesuche, Therapieentscheidungen und Abklärungen rund um Medikamente. Dennoch bleibt die Kluft zwischen den Betroffenen und ihren Ärzten oftmals gross. Eine gute Kommunikation könnte sie verkleinern – und damit nicht zuletzt die Erfolgschancen der Behandlung vergrössern.

→ Weiterlesen

Sprechen Sie «Medizinisch»?

2. November 2020

Bechterew-Betroffene müssen sich oft jahrzehntelang mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Dazu gehören Arztbesuche, Therapieentscheidungen und Abklärungen rund um Medikamente. Dennoch bleibt die Kluft zwischen den Betroffenen und ihren Ärzten oftmals gross. Eine gute Kommunikation könnte sie verkleinern – und damit nicht zuletzt die Erfolgschancen der Behandlung vergrössern.

→ Weiterlesen

Die Wurzel des Übels ist meist unbekannt

7. September 2020

Rückenschmerzen sind eine Form von Rheuma. Sogar die häufigste Form.Zudem können manch andere Formen von Rheuma zu Rückenschmerzenführen. Im folgenden Artikel sind einige mögliche Ursachen aufgeführt.

→ Weiterlesen