Autor: Lars Gubler

Exklusiv für Mitglieder

«Betroffene fühlen sich kompetent, wenn sie andere unterstützen können» 

Lars Gubler • 16. August 2023

Selbsthilfe-Angebote wie jene der SVMB sind neben einem guten Gesundheitssystem von grundlegender Bedeutung für Bechterew-Betroffene. Damit diese optimal von allen Angeboten profitieren können, braucht es einen reibungslosen Austausch zwischen den Institutionen. Elena Konstantinidis, Projektleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin bei der Organisation Selbsthilfe Schweiz, erklärt, wie dies mit einem Projekt erreicht werden soll. Und weshalb die Gemeinschaft für chronisch Kranke so wichtig ist.

→ Weiterlesen

Bechterew-Betroffene und Forschende auf gemeinsamer Spurensuche

3. August 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen

Wer anderen hilft, hilft auch sich selbst

26. April 2023

Das Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe» ist tief in der DNA der SVMB verankert. Und dies seit 45 Jahren. Immer mehr wird auch anderen Akteuren im Gesundheitswesen, z.B. Spitälern, die wichtige Funktion von Selbsthilfe-Organisationen wie der SVMB bewusst und sie werden in das Gesamtsystem integriert. Welche Rolle kann die SVMB dabei übernehmen kann und wie profitieren […]

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Der Aufenthalt in der Natur hilft nicht nur, wenn ich einen Schub habe, sondern er wirkt auch präventiv»

Lars Gubler • 6. April 2023

Lana Büttner (31) ist in vielerlei Hinsicht aktiv im Umgang mit dem Morbus Bechterew. Als leidenschaftliche Sportlerin fällt ihr auch die Bewegung leicht. Für sie gibt es in dieser Hinsicht eine Kombination, die nicht zu überbieten ist: Sport und Natur.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Bechterew-Betroffene können das Waldbaden gut mit Bewegungsübungen verbinden»

Lars Gubler • 21. März 2023

Das aus Japan stammende Waldbaden erfreut sich auch in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Es soll helfen, Stress abzubauen, aber auch weitere positive Effekte auf die Gesundheit haben, die auch für Bechterew-Betroffene relevant sind. Im Interview erklärt Zoë D. Lorek, Inhaberin des Waldbaden Instituts Schweiz, was es damit auf sich hat.

→ Weiterlesen

Natur auf Rezept

30. Januar 2023

In immer mehr Ländern gibt es «Natur auf Rezept». Dabei verschreiben Ärzte ihren Patienten zum Beispiel zwei Stunden Aufenthalt in der Natur pro Woche. Der Hintergrund: Wissenschaftliche Studien haben vielfältige positive Gesundheitseffekte durch den Aufenthalt in der Natur gezeigt. Viele davon sindauch für Bechterew-Betroffene relevant – vor allem, wenn die Zeit in der Natur mit […]

→ Weiterlesen

Wie die Eltern, so die Kinder?

25. Oktober 2022

Das Thema Vererbung des Bechterews treibt die Forschung schon lange um. Wie und auf welchen Wegen wird die Krankheit weitergegeben? Welche Faktoren braucht es, damit ein Nachkomme ebenfalls von der Krankheit betroffen ist? Vieles ist noch unklar. Doch eines zeigen die betroffenen Familien: Zusammen ist man stärker.

→ Weiterlesen

In Würde krank

3. Oktober 2022

Unsere Autorin leidet an Rheuma, von Jahr zu Jahr muss sie sich von neuen Dingen verabschieden: dem Wandern, der Pflege ihres Pferdes, selbst den gusseisernen Lieblingsbräter kriegt sie nicht mehr gelupft. Während das alte Leben zerrinnt, fragt sie sich: Kann man das, die eigene Krankheit akzeptieren lernen? Von Katrin Blawat Foto: Anna Aicher (www.anna-aicher.com), mit […]

→ Weiterlesen

Laufen als Befreiung

16. August 2022

Zoe Albisetti und ihr Kampf gegen Morbus Bechterew

→ Weiterlesen

Schmerz, lass nach

25. Juli 2022

Die Schmerzen zu bekämpfen, das ist wohl das Ziel jedes und jeder Bechterew-Betroffenen. Dabei geht es auch um die psychischen Auswirkungen des jahrelangen Leidens. Neben dem gezielten Einsatz moderner Medikamente werden die Therapien heute individuell an die Betroffenen angepasst. Ein schmerzfreies Leben ist so oft möglich.

→ Weiterlesen