Fakten und Mythen beim Bechterew
12. März 2020Es gibt viele Mythen rund um die Krankheit Morbus Bechterew. Im ersten Video der neuen Serie «Explico» geht es um diese Mythen und die dazugehörigen Fakten.
→ WeiterlesenEs gibt viele Mythen rund um die Krankheit Morbus Bechterew. Im ersten Video der neuen Serie «Explico» geht es um diese Mythen und die dazugehörigen Fakten.
→ WeiterlesenReferat von Dr. med. Adrian Forster zur Entwicklung und zum Fortschritt in der Behandlung und Therapie des Morbus Bechterew.
→ WeiterlesenModeratorin und Model Dominique Rinderknecht sensibilisiert in einer Kampagne der SVMB für die Themen Rückenschmerzen und Rheuma.
→ WeiterlesenBeat Schlatter macht in drei Werbespots als Pfarrer, Verkehrspolizist und Putzmann auf die wichtige Früherkennung beim Morbus Bechterew aufmerksam.
→ WeiterlesenZahlreiche Bechterew-Betroffene leiden mindestens einmal an der Regenbogenhaut-Entzündung Uveitis, allen voran der vorderen Uveitis.
→ WeiterlesenErwerbstätig trotz Morbus Bechterew, Prof. Dr. med. Brigitta Danuser, Direktorin Institut für Arbeit und Gesundheit, Lausanne.
→ WeiterlesenReferat: Durch Bewegung und Sport zu mehr Lebensqualität. Karin Niedermann ist Leiterin Master of Science in Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur.
→ WeiterlesenEntwickelt sich der Bechterew von der Männer- zur Frauenkrankheit? Mit dieser Frage befasst sich Dr. med. Pascale Exer, Fachärztin FMH Rheumatologie Basel und beratende Ärztin der Bechterew-Vereinigung.
→ WeiterlesenLässt sich beim Morbus Bechterew der Verlauf vorhersagen? Diese Frage steht im Zentrum des Beitrags von Dr. med. Bettina Weiss, Oberärztin Rheumatologie an der Uniklinik Balgrist in Zürich.
→ WeiterlesenProf. Dr. med. Beat Michel, Klinikdirektor Universitätsspital Zürich, Referat Bechterew-Symposium 2012, Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew, Zürich
→ Weiterlesen