Thema: SCQM

Exklusiv für Mitglieder

Bechterew-Forschungspreis 2025: Einfluss von TNF-Hemmern auf Wirbelsäulen-Veränderungen – Genaues Hinschauen lohnt sich

6. Oktober 2025

Am 47. Schweizerischen Bechterew-Treffen in Zürich wurde Dr. med. Vjara Popova vom Universitätsspital Zürich mit dem Bechterew-Forschungspreis 2025 ausgezeichnet. Ihre Studie zeigt: TNF-Hemmer können die Verknöcherung bei Morbus Bechterew – axSpA verlangsamen – allerdings nicht in allen Abschnitten der Wirbelsäule gleich stark. Die Ergebnisse aus dem Schweizerischen Bechterew-Register (SCQM) machen deutlich, wie wichtig die differenzierte Betrachtung einzelner Wirbelsäulenabschnitte für künftige Therapieentscheide sein könnte.

→ Weiterlesen

Ist die Spondylarthritis mit den Jahren immer mehr eine Behinderung?

12. Mai 2025

Ich frage mich manchmal, was meine Zukunft und die Zukunft aller Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA als ältere Person sein wird.

→ Weiterlesen

Der praktische Nutzen der «Bechterew»-Datenbank für Betroffene

4. Juli 2023

Video-Referat von Dr. Judith Safford, Geschäftsleiterin der Stiftung SCQM und SVMB-Mitglied, anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens vom 3. Juni 2023 im Volkshaus Zürich.

→ Weiterlesen

«mySCQM»: Neue App für Bechterew-Patienten

10. April 2019

Wie wirkt das neue Medikament? Welche Dosis hat die Krankheitsaktivität um wie viel gedämpft? Die neue Patienten-App «mySCQM» gibt Aufschluss.

→ Weiterlesen

Bewegen sich Bechterewler genug?

19. September 2016

Eine Auswertung von Swiss Clinical Quality Management (SCQM) hat ergeben, dass sich Bechterew-Betroffene immer noch zu wenig bewegen. Mitglieder der SVMB bewegen sich öfter als Nicht-mitglieder.

→ Weiterlesen