Digitale Unterstützung für mehr Bewegung: Das «Trainingslog» der SVMB im Praxistest

Mit dem digitalen Trainings-Tagebuch «Trainingslog» unterstützt die SVMB Bechterew-axSpA-Betroffene dabei, sich im Alltag zu bewegen und die eigenen Bewegungserfolge mess- und sichtbar zu machen. Eine Masterarbeit an der ZHAW untersuchte nun die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz des «Trainingslog». Dabei zeigte sich: Das Trainingslog kommt gut an. Und es hat noch viel Potenzial für die Zukunft.

8. Juli 2025

Regelmässige Bewegung ist für Menschen mit Morbus Bechterew essenziell. Sie lindert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden. Um Betroffene bei ihren Trainingseinheiten zu unterstützen, hat die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) das digitale Trainings-Tagebuch «Trainingslog» entwickelt. Doch als wie praktikabel und hilfreich wird dieses neue Tool von Betroffenen und Physiotherapeutinnen wahrgenommen? Diese Frage stand im Zentrum der Masterarbeit der Physiotherapiestudentin Neva Pfyl an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Untersuchung analysierte die Benutzerfreundlichkeit, die Umsetzbarkeit im Alltag sowie die Akzeptanz der digitalen Anwendung bei Betroffenen und Physiotherapeutinnen.

Benutzerfreundlich und breit einsetzbar

Das Autorinnen-Team bestand aus der Masterstudentin Neva Pfyl, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin der SVMB und Physiotherapeutin Dr. Lea Ettlin, der physiotherapeutischen Beraterin der SVMB, Prof. Dr. Karin Niedermann, sowie der Bechterew-Forschungspreisträgerin 2021, Dr. Anne-Kathrin Rausch von der ZHAW. Die Masterarbeit wurde in der rheumatologischen Fachzeitschrift «BRC Rheumatology» veröffentlicht.

Dieser Artikel wurde exklusiv für Mitglieder geschrieben.

Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, um den ganzen Artikel zu lesen.

Bereits Mitglied? Melden Sie sich hier an:

Anmelden