
Verbesserung der Knochendichte unter TNF-Hemmung
4. April 2025Eine aktuelle Langzeitstudie zeigt, dass die Behandlung mit TNF-Hemmern die Knochendichte stärkt – eine wichtige Entwicklung für Betroffene, die sich oft mit…
→ WeiterlesenJährlich erscheinen mehrere Forschungsberichte über den Morbus Bechterew. Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew befasst sich intensiv mit der Bechterew-Forschung und publiziert regelmässig vertiefte Forschungsberichte.
Eine aktuelle Langzeitstudie zeigt, dass die Behandlung mit TNF-Hemmern die Knochendichte stärkt – eine wichtige Entwicklung für Betroffene, die sich oft mit…
→ WeiterlesenMorbus Bechterew – axSpA geht häufig mit anderen gesundheitlichen Problemen einher, darunter auch Magen-Darm-Beschwerden. Eine aktuelle Studie beleuchtet nun…
→ Weiterlesen«Der Bechterew braucht Bewegung»: Diese Maxime gilt trotz immer besserer medikamentöser Therapien unverändert. Dass es dabei gilt, den Teufelskreis aus…
→ WeiterlesenFür Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA gibt es neue Hoffnung: Eine viel beachtete Studie zeigte, dass die gezielte Beseitigung bestimmter Zellen eine…
→ WeiterlesenSchlafstörungen sind bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) weit verbreitet und können erhebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität haben. Eine…
→ WeiterlesenDie Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist beim Bechterew genauso anspruchsvoll wie die Diagnosestellung. Bisher konnten wenige zuverlässige Faktoren für die…
→ WeiterlesenGut 50 Jahre ist es her, dass die Bedeutung von HLA-B27 bei Morbus Bechterew - axSpA von Forschenden entdeckt wurde. Und rund 38 Jahre, dass die SVMB die…
→ WeiterlesenReiten ist nicht ohne Grund eine beliebte Sportart bei Bechterew-Betroffenen. Die sanften Bewegungen, die vom Pferd auf den Reiter übertragen werden, können…
→ WeiterlesenRauchen ist ungesund, so viel ist klar. Beim Bechterew ist es umso gravierender. Der Rauchstopp sollte für die Betroffenen also höchste Priorität haben – und…
→ Weiterlesen