Autor: Lars Gubler

Optimistisch älter werden

12. Juli 2019

Der Morbus Bechterew liefert keinen Grund, dem Alter mit düsteren Vorahnungen entgegenzublicken. Viele ältere Bechterew-Betroffene haben gelernt, mit der Krankheit umzugehen, und für sie bedeutet der Morbus Bechterew häufig keine wesentliche Einschränkung der Lebensqualität.

→ Weiterlesen

Sexualität und Partnerschaft bei Morbus Bechterew

12. Juli 2019

Chronische Krankheiten wie etwa der Morbus Bechterew beeinflussen Partnerschaft und Sexualität. Diese Ausgabe befasst sich mit einigen Problemen, die in einer Partnerschaft auftreten können.

→ Weiterlesen

Morbus Bechterew bei Kindern und Jugendlichen

12. Juli 2019

Morbus Bechterew bei Kindern? Das gibt es tatsächlich, auch wenn die medizinische Fachsprache andere Begriffe verwendet. In dieser Ausgabe wird deshalb von der juvenilen Spondyloarthritis die Rede sein.

→ Weiterlesen

Yoga

12. Juli 2019

Diese Ausgabe kreist um die Frage, ob Morbus-Bechterew-Patienten vom Yoga profitieren können. Im Schwerpunktbeitrag kommen Fachpersonen und Betroffene zu Wort, die Ihnen Yoga aufgrund ihres Wissens und ihrer Erfahrungen näher bringen.

→ Weiterlesen

Notfall – Erste Hilfe – Operationen

12. Juli 2019

Unfälle sind in unserer Zeit leider keine Seltenheit. Personen, die an Morbus Bechterew erkrankt sind, tun gut daran, sich für den Notfall zu wappnen, insbesondere wenn die Wirbelsäule durch den Krankheitsverlauf einen Teil ihrer Flexibilität eingebüsst hat.

→ Weiterlesen

Sanfte Therapien

12. Juli 2019

Die zwei nachfolgend vorgestellten Behandlungsansätze, die zu den so genannten «sanften Therapien» gehören, haben etwas gemeinsam. Sie verlangen kein anstrengendes Mittun der oder des Therapierten. Es geht vielmehr darum, etwas geschehen zu lassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Methoden ineffizient sind.

→ Weiterlesen

Bechterew-Symposium

12. Juli 2019

Der Publikumsaufmarsch zum 5. schweizerischen Bechterew-Symposium war überwältigend. Der grosse, 500 Personen fassende Hörsaal in der Universität Irchel in Zürich war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Präsidentin der Bechterew-Vereinigung Christine Kaufmann die Veranstaltung eröffnete. Im gegenüberliegenden Saal tagten über 100 Ärzte bei einer parallelen Weiterbildungsveranstaltung.

→ Weiterlesen

Bewegung und Sport

12. Juli 2019

Laut der Schweizerischen Gesundheitsbefragung von 2002 erfüllen fast zwei Drittel der Befragten nicht einmal die Minimalanforderungen für eine ausreichende körperliche Aktivität. Da schneiden die Bechterew-Patienten besser ab. Kein Wunder, wissen sie doch, wie viel davon abhängt, das sie sich regelmässig bewegen.

→ Weiterlesen

Medikamente

11. Juli 2019

COX-2-Hemmer gelten bis heute als wichtige Medikamente für Patienten mit Morbus Bechterew. Beim Auftreten dieser neuen Medikamentenklasse wurden die COX2-Hemmer in der Presse als «Superaspirine» gefeiert.

→ Weiterlesen

Reha-Kliniken

11. Juli 2019

Dutzende von Bechterew-Betroffenen besuchen jährlich ein Rehabilitationszentrum. Auf Grund dieser Nachfrage sind die Therapie-Angebote dieser Zentren von grossem Interesse. Eine Umfrage bei sieben Reha-Kliniken in der Schweiz und im Ausland belegt, dass die Angebote für Bechterewler viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Gleichzeitig hat jede Klink ihre eigene Spezialität.

→ Weiterlesen